Zum Inhalt springen
Grundschultag Bayern 2023

Grundschultag Bayern 2023

Menü

  • Grundschultag Bayern 2023

ANFORDERUNGEN AN EINE

ZUKUNFTSFÄHIGE GRUNDSCHULE 2023

Schön, dass Sie dabei waren!

Bis zum nächsten Jahr!

Alle Unterlagen zum Grundschultag können Sie auf unserem Padlet einsehen:

https://padlet.com/biancaederer/grundschultag-2023-kinder-lernen-zukunft-jaquflc6hg2pgx6i

Schauen Sie doch auch das Jahr über mal bei uns vorbei. Klicken Sie einfach auf unser Logo und bleiben Sie auf dem Laufenden.

Übrigens: Sind Sie schon Mitglied im Grundschulverband? Einfach hier klicken und beitreten.

Das waren unsere Workshops

Workshop 1 (Gabriele Klenk)
Ablösung vom zählenden Rechnen in einer Schule für alle Kinder

Die „Teil-Ganzes-Zerlegung“ als Meilenstein in der math. Kompetenz ist grundlegend für jede Zahl- und Operationsvorstellung. Anhand von 3 zentralen Leitideen der Förderung für alle Kinder werden konkrete Unterrichtsideen vorgestellt, eigene Erfahrungen hierzu ermöglicht und Ausblicke auf weitere Fördermöglichkeiten gegeben.


Workshop 2 (Dorothea Haußmann | Kathrin Ettner)
Die Grundschule als Schule des individuellen und gemeinsamen Lernens

Praxisbeispiele für individuelle, selbstbestimmte und kooperative dialogische Prozesse sollen Mut machen, sofort in die Unterrichtsarbeit integriert zu werden und dienen dem Austausch, mit eigenen Ideen weiterzudenken.


Workshop 3 (Lars Petersen)
Die Grundschule als Ort der Lebens- und Lernfreude

Lebens- und Lernfreude gilt als wichtige Voraussetzung für gelingendes Lernen muss erhalten, aufgebaut und ausgebaut werden. Was ist davon schon vorhanden? Was wäre möglich? Wie kann man das scheinbar Unmögliche möglich machen? Dies soll gemeinsam ins Bewusstsein geholt werden.


Workshop 4 (Dr. Gerald Klenk)
Inklusion? Dafür bin ich doch nicht ausgebildet!

Inklusion ist ein Menschenrecht, keine Zauberei. Gerade in der Grundschule ist mehr möglich als man vielleicht glaubt. Wir setzen uns mit der Frage auseinander, was „inklusiver Unterricht“ sein kann, was Inklusion und Teilhabe bedeuten und wie wir als Lehrkraft an diese Aufgabe herangehen.


Workshop 5 (Kathrin Rottler | Claudia Köhler)
Mit Bilderbüchern Sprache stärken

Bilderbücher können im Kindergarten und in der Schule auf vielfältigste Art eingesetzt werden: In fächerübergreifenden Projekten, zu Buchstabengeburtstagen oder als Schreib- und Sprachanlässe.
Im Workshop werden viele Bilderbücher und einige Möglichkeiten exemplarisch vorgestellt und andere gemeinsam erarbeitet.


Workshop 6 (Konstanze von Unold )
Was macht Texte leicht zu lesen für echte Lese-Anfänger:innen?

Für Kinder, die unbekannte Wörter oft noch lautierend erlesen und gerade einmal kurze Sätze schaffen, ist es ein großer Anreiz „ganze Bücher“ zu lesen, und ein hoch motivierendes Erfolgserlebnis, wenn ihnen das selbstständig gelingt. In dem Beitrag geht es (mit konkreten Beispielen) um Anforderungen von Texten, die ihnen diesen Schritt erschweren und um Möglichkeiten, diese Schwierigkeiten zu vermeiden oder zu verringern, ohne dass diese Texte zudem bekannten „Fibel-Dadaismus“ verkommen, der ihnen die Lust aufs Lesen ebenfalls oft verleidet.
Die Inhalte beruhen auf einer Vorlage von | Prof. Dr. Hans Brügelmann und Prof. Dr. Erika Brinkmann.


Workshop 7 (Ulrike Oltmanns)
Das Methodenhandbuch: 17 Ziele – Wir für eine bessere Welt“

Grundlage bildet der Handlungsrahmen zur nachhaltigen Entwicklung der Agenda 2030 der Vereinten Nationen. Wie kann dieser in der Grundschule wirksam werden?
Im Handbuch bringen die Bremer Stadtmusikanten anhand von Bewegungsspielen die Kernpunkte der „17 Ziele für nachhaltige Entwicklung“ ins Klassenzimmer. Das Konzept des Methodenhandbuchs mit seinen 5 Stationen wird vorgestellt und einzelne Stationen beispielhaft angespielt. Anknüpfungspunkte zu Aktivitäten der Schule werden dabei ausgetauscht.

Copyright © 2023 Grundschultag Bayern 2023. Alle Rechte vorbehalten. Theme Spacious von ThemeGrill. Powered by: WordPress.
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Richtlinie (EU)
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}